Risikomanagement
A
Adverse Selektion
adverse selectionHierbei handelt es sich um eine Auswirkung von Informationsasymmetrien vor Vertragsabschluss. In der Versicherungswirtschaft beschreibt dieser Begriff das durch hohe Prämien bedingte Ausscheiden von Versicherungsnehmern mit guten Risiken aus dem Markt, so dass lediglich solche Versicherungsnehmer übrig bleiben, die schlechte Risiken darstellen. Siehe auch Zitronenmarkt.
Quelle
Anpassungsrisiko
adjustment riskRisiko durch eine zu geringe Veränderungsbereitschaft beziehungsweise -fähigkeit der Beschäftigten eines Unternehmens.
Quelle
Austrittsrisiko
departure riskRisiko durch Eigenkündigungen und damit Ausfall von Leistungsträgern oder Mitarbeitern in Schlüsselpositionen.
Quelle
B
Betriebssicherheitsmanagement
safety managementGestaltung, Lenkung und Entwicklung eines zweckgerichteten sozialen Systems, welches dafür Sorge trägt, dass die mit den betrieblichen Prozessen verbundenen Risiken in einem akzeptablen und zu verantwortenden Bereich bleiben.
Quelle
Bonitätsrisiko
credit riskDie Gefahr eines Verlustes oder entgangenen Gewinnes durch Ausfall eines Schuldners. Siehe auch Kreditrisiko
Quelle
Branchenrisiko
sector riskSpezifisches Risiko durch Zugehörigkeit eines Unternehmens zu einer bestimmten Branche. Bedingt z.B. durch Nachfrageänderungen, neue gesetzliche Vorschriften, steigende Rohstoffpreise oder andere spezifisch die Produkte oder Rahmenbedingungen der Branche betreffende Faktoren.
Quelle
C
Cashflow at Risk
cashflow at riskEin Risikomaß, das angibt, wie hoch die maximale negative Abweichung des Cash Flows von einem geplanten Wert mit einer vom Entscheidungsträger festgelegten Sicherheitswahrscheinlichkeit innerhalb einer bestimmten Periode ist. Das Risikomaß unterscheidet sich vom Value at Risk durch die Betrachtung des Cash Flows anstelle des periodengerecht zugeordneten Wertes und dient damit vor allem der Liquiditätssicherung.
Quelle
E
Engpassrisiko
supply risk, bottleneck riskRisiko, das durch fehlende Kapazitäten entsteht, die sich dann auch auf andere Bereiche der Leistungserstellung auswirken. Der Begriff wird vor allem im Personalmanagement verwendet, kann aber auch in anderen Bereichen auftreten.
Quelle
K
Kapitalanlagerisiko
financial investment riskAus den Kapitalanlagen des Versicherungsunternehmens resultierende Risiken. Diese bestehen vor allem aus dem Marktrisiko (Zinsänderungsrisiko, Preisrisiko, Währungsrisiko), Bonitätsrisiko (durch Ausfall eines Schuldners) und Liquiditätsrisiko (Risiko, die aus den Versicherungsverträgen resultierenden Zahlungsverpflichtungen aufgrund mangelnder Fungibilität der Kapitalanlagen nicht termingerecht bedienen zu können).
Quelle
Kontrahentenrisiko
contractant riskDie Gefahr eines Verlustes oder entgangenen Gewinnes durch Ausfall eines Marktteilnehmers. Dies umfasst neben dem klassischen Kreditrisiko insbesondere auch die Ausfallrisiken, die aus Derivatepositionen oder bei der Abwicklung von Finanztransaktionen entstehen.
Quelle
Kontrollillusion
illusion of controlDieser Begriff beschreibt, dass Menschen häufig der Meinung sind, auch solche Abläufe oder Prozesse zu kontrollieren oder in irgendeiner Form darauf Einfluss ausüben zu können, die von ihnen objektiv nicht zu beeinflussen sind. Ein Beispiel hierfür ist die Auswahl der Lottozahlen auf einem Lottoschein. Die meisten Menschen glauben, dass ihre Gewinnchancen höher sind, wenn sie die Zahlen auf dem Lottoschein selbst ausgewählt haben. In vielen Fällen resultiert daraus die Unterschätzung von gegebenen Risiken und damit eine unzureichende Absicherung. Siehe auch optimistische Verzerrung.
Quelle
Kreditrisiko
credit riskDie Gefahr, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht oder nicht vollständig zurück zahlen kann. Der Begriff wird hauptsächlich im Kreditwesen verwendet.
Quelle
Kumulrisiko
accumulation riskWenn ein und dasselbe zufällige Ereignisse gleichzeitig bei mehreren oder vielen versicherten Einheiten Schäden auslöst (bspw. Erdbeben, Hagelschlag, Überschwemmung), entsteht ein besonderes Risiko: Die Einzelrisiken sind im statistischen Sinne voneinander abhängig und führen im Vergleich zu unabhängigen Risiken zu zwar selteneren, aber besonders hohen Leistungsverpflichtungen.
Quelle
L
Liquiditätsrisiko
accumulation riskDie Gefahr, benötigte Zahlungsmittel nicht oder nur zu erhöhten Kosten beschaffen zu können. Im Rahmen des Kapitalanlagerisikos insbesondere das Risiko, die aus den Versicherungsverträgen resultierenden Zahlungsverpflichtungen aufgrund mangelnder Fungibilität der Kapitalanlagen nicht termingerecht bedienen zu können.
Quelle
Loyalitätsrisiko
loyalty risk, retention riskDie Gefahr eines Verlustes oder entgangenen Gewinnes durch Verletzung der arbeitsvertraglichen Treuepflicht von Arbeitnehmern. Dies kann bis hin zu schweren Wirtschaftsstraftaten reichen.
Quelle
M
Monte Carlo Simulation
Monte Carlo simulationStochastisches Verfahren zur Lösung von Wahrscheinlichkeitsproblemen auf Basis des Gesetzes der großen Zahl. Ergebnisse und Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden nicht analytisch, sondern durch Generierung von zahlreichen Zufallsergebnissen approximativ ermittelt. Dies erfolgt im einfachsten Fall durch Würfeln oder andere simple Zufallsprozesse (daher auch der Name), in Realität aber meist computergestützt. Das Verfahren wird insbesondere in der Risikoanalyse eingesetzt, um mögliche Konsequenzen von Entscheidungen und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten zu ermitteln.
Quelle
Moral Hazard
moral hazardDieser Begriff beschreibt das Ausnutzen von Informationsvorteilen. In der Versicherungswirtschaft wird hierunter eine Verhaltensänderung, die mit dem Abschluss einer Versicherung einhergeht, verstanden. Hierunter fällt beispielsweise das verminderte Risikobewusstsein des Versicherungsnehmers gegenüber der versicherten Sache.
Quelle
Motivationsrisiko
motivation riskWenn die real zur Verfügung gestellten Leistungsmenge aufgrund mangelnder Mitarbeitermotivation nicht der gezählten Ist-Kapazität gemäß vertraglich vereinbarter Arbeitszeit entspricht. Es handelt sich hierbei um eines der Personalrisiken.
Quelle
N
Neue Erwartungstheorie
prospect theoryDie 1979 von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickele Theorie beschreibt auf psychologischer Basis die Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Im Mittelpunkt stehen die heuristische Aufarbeitung von Informationen und damit verbundene kognitiven Verzerrungen, die asymmetrische Bewertung von Gewinnen und Verlusten ausgehend von einem Referenzpunkt sowie die subjektive Gewichtung von Wahrscheinlichkeiten. Die Prospect Theory liefert nicht nur wesentliche Hinweise zum Verständnis des Versicherungsverhaltens, sondern hat auch einen erheblichen Einfluss auf die moderne Volkswirtschaftslehre.
Quelle
O
Operationelles Risiko
operational riskOberbegriff für sämtliche betriebliche Risiken in einem Unternehmen. Dazu gehören Prozessrisiken, Personenrisiken, Systemrisiken und externe Risiken (z.B. Rechtsrisiken).
Quelle
Optimistische Verzerrung
optimistic biasDie meisten Menschen tendieren im Rahmen von Entscheidungen zu einem unrealistischen Optimismus, indem sie beispielsweise ihre Möglichkeiten zur Vorhersage von Ereignissen oder ihre eigenen Einflussmöglichkeiten darauf überschätzen oder die Schwierigkeit der Realisierbarkeit ihrer Pläne unterschätzen. Dies führt in vielen Fällen zu wirtschaftlichen Fehlentscheidungen (z.B. bei Produkteinführungen, Unternehmensgründungen, Kapitalmarkttransaktionen) und zu unzureichender Absicherung gegenüber Risiken. Siehe auch Kontrollillusion und Planungsfehlschluss.
Quelle
P
Planungsfehlschluss
planning fallacyVon Daniel Kahneman und Amos Tversky geprägter Begriff zur Beschreibung von überoptimistischen Erwartungen an Projektergebnisse durch Vernachlässigung von Risiken und Vernachlässigung statistischer Erfahrungen aus ähnlichen Fällen. Typische Beispiele sind die oft drastische Unterschätzung von Realisierungszeiten und Kosten bei Bauprojekten, aber auch beispielsweise von Umorganisationen in Unternehmen oder von wissenschaftlichen Projekten (wie zum Beispiel der Erstellung dieses Lexikons).
Quelle
Probable Maximum Loss (PML)
probable maximum lossHierbei handelt es sich um den wahrscheinlichen Höchstschaden. In der Rückversicherung bemisst der wahrscheinliche Höchstschaden den Selbstbehalt und die Rückversicherungsabgabe. Zum Beispiel wird in der Industriefeuerversicherung versucht, mit Feststellungen über bisher eingetretene Schäden, Bauart, Feuergefährlichkeit und Lage der Gebäude zu ermitteln, welcher Schaden maximal zu erwarten ist.
Quelle
Produktrisiko
product riskRisiken durch Fehler an einem Produkt, die Schäden z.B. durch Haftung, Imageverluste, Rückrufaktionen oder Ersatz- und Reparaturkosten bedingen.
Quelle
R
Rechtliches Risiko
legal risk, judicial riskRisiken durch mangelnde Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen, z.B. durch fehlende Kenntnis, unvollständige Anwendung oder zu langsame Reaktion auf Änderungen von Rechtsvorschriften und Rechtsprechung.
Quelle
Reputationsrisiko
reputation riskRisiko negativer wirtschaftlicher Auswirkungen, die durch Rufschädigungen ausgelöst werden.
Quelle
Restrisiko
residual risk, remaining riskAuch wenn Maßnahmen zur Risikoreduktion getroffen wurden, bleibt stets ein Teil des Risikos bestehen. Dieses besteht aus abschätzbaren und aus unbekannten Risiken.
Quelle
Risikoaggregation
risk aggregationZusammenfassung aller Risiken. Entspricht durch kumulative oder kompensatorische Effekte zwischen einzelnen Risiken aber nicht deren einfacher Addition. Ziel ist die Bestimmung der Gesamtrisikoposition eines Unternehmens sowie der relativen Bedeutung von Einzelrisiken auf die Unternehmensentwicklung.
Quelle
Risikoakzeptanz
risk acceptanceZustand, wenn das Risiko unter den jeweiligen Rahmenbedingungen und unter Beachtung gegebener Restrisiken als vertretbar bewertet wird. Siehe auch Risikoübernahme.
Quelle
Risikoanalyse
risks analysisUntersuchung von identifizierten Gefahren nach ihren Eintrittswahrscheinlichkeiten und möglichen Auswirkungen.
Quelle
Risikoaversion
risk aversionBegriff aus der Entscheidungstheorie, der die Präferenz eines Marktteilnehmers bezeichnet, sich bei gleichem Erwartungswert für jene Alternative zu entscheiden, die das geringere Risiko aufweist.
Quelle
Risikobegrenzung
risk limitationMaßnahme im Risikomanagement durch Übertragung des Risikos auf andere Unternehmen, z.B. durch Verträge oder Allianzen. Bei der Übertragung des Risikos auf Versicherungen spricht man hingegen von Risikoüberwälzung.
Quelle
Risikobewertung
risk assessmentEvaluation zuvor identifizierter und analysierter Risiken durch Abgleich mit zuvor zu bestimmenden Kriterien der Risiko-Akzeptanz. Dieser Vorgang ist zum Beispiel im Bereich des Qualitätsmanagement wesentlich, da hierdurch beispielsweise Produktrisiken vermieden werden können. Man betrachtet hierfür genau alle Bestandteile eines Produktes und bewertet jeden einzelnen Bestandteil nach seinen Risiken.
Quelle
Risikocontrolling
risk controllingFunktion oder Organisationseinheit an der Schnittstelle von Risikomanagement und Controlling zur Kontrolle und Steuerung aller Risiken im (Versicherungs-)Unternehmen.
Quelle
Risikoidentifikation
risk identificationFeststellung von möglichen Gefahren und ihren Ursachen.
Quelle
Risikoindikatoren
risk indicatorsDienen der Messung von Systemgrößen, die Aufschluss über die Risiken (Risikokennzahlen) geben (Empfindlichkeit / Sensitivität eines Systems gegenüber äußeren Einflüssen).
Quelle
Risikomanagement
risk managementDie systematische Erfassung, Bewertung und Steuerung von Risiken in einem Unternehmen.
Quelle
Risikomatrix
risk matrixÜbersicht zur Erfassung und Bewertung des Gesamtrisikos eines Unternehmens, einer Anlage oder eines Prozesses, in der die ermittelten Risiken anhand der beiden Parameter Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß eingetragen werden.
Quelle
Risikoübernahme
assumption of riskBewusstes Hinnehmen von bekannten Restrisiken, im Gegensatz zu Risikovermeidung, Risikoverminderung, Risikobegrenzung oder Risikoüberwälzung.
Quelle
Risikoüberwälzung
risk transferMaßnahme im Risikomanagement durch Übertragung des Risikos auf einen Versicherer.
Quelle
Risikovermeidung
risk avoidance, preventionVerzicht oder Ersatz risikobehafteter Aktivitäten und Vorgänge.
Quelle
Risikoverminderung
risk reductionReduzierung des Risikopotenzials durch Verringerung der Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder der Auswirkung einer möglichen Gefahr.
Quelle
Risikowahrnehmung
risk perceptionSubjektive Wahrnehmung von Risiken. Diese kann – bei gleichen objektiv gegebenen Risiken – deutlich zwischen einzelnen Individuen, aber auch bei einem einzelnen Individuum abhängig von der jeweiligen Situation, abweichen. Dabei kommt es zu psychologisch bedingt zu systematischen Abweichungen (biases) zwischen objektiv gegebenem und subjektiv wahrgenommenem Risiko (siehe z.B. Neue Erwartungstheorie sowie Kontrollillusion)
Quelle
S
Sensitivitätsanalyse
sensitivity analysisAnalyseform für komplexe Systeme und Probleme, bei der Zusammenhänge zwischen einzelnen Systemvariablen zu einem Wirkungsnetz verbunden werden um zu untersuchen, wie stark ein geplantes Ergebnis von Änderungen der jeweiligen Parameter betroffen wird.
Quelle
Softwarerisiko
software riskRisiken, die angesichts der Bedeutung und Komplexität der IT-Systeme durch die Fehleranfälligkeit der Software bedingt sind.
Quelle
Solvency I
solvency IBestehende aufsichtsrechtliche Vorschriften zur Solvabilität von Versicherungsunternehmen. Basis ist ein kontinuierlicher Vergleich von Soll- und Ist-Zahlen verbunden mit entsprechenden Informationspflichten. Eine Aktualisierung und Erweiterung steht durch Solvency II an.
Quelle
Solvency II
solvency IIGeplante aufsichtsrechtliche Vorschriften für Versicherungsunternehmen auf EU-Ebene, als Modifikation der bestehenden Regelungen aus Solvency I. Diese können in einem 3-Säulen-Modell dargestellt werden. Die erste Säule bestimmt die Kapitalanforderungen, die zweite Governance-Vorschriften und die dritte die Veröffentlichungsvorschriften. Die Versicherungsgesellschaften werden u.a. angehalten ihr internes Risikomanagement zu verbessern.
Quelle
Status Quo Effekt
status quo biasEine weit verbreitete kognitive Verzerrung im Rahmen der Urteils- und Entscheidungsfindung, wobei der momentane Ist-Zustand als Ausgangsgröße verwendet wird, gegenüber dem jegliche Abweichung als Gewinn oder Verlust empfunden wird. Die meisten Menschen tendieren dazu, Verluste höher zu gewichten als Gewinne, so dass tendenziell eine Beibehaltung des derzeitigen Zustands begünstigt wird. Es resultiert nicht nur eine oft irrationale Überbewertung von eigenen Wirtschaftsgütern, sondern auch eine grundlegende Tendenz zur Abwehr von (z.B. politischen, organisatorischen, wirtschaftlichen) Reformen. Siehe auch Verlustaversion und Neue Erwartungstheorie.
Quelle
Steuerrisiko
tax riskGefahr einer steuerlichen Veränderung, die Auswirkung auf die Höhe des Wertes des steuerpflichtigen oder steuerfreien Zinsertrages hat.
Quelle
Ü
Überwachung
monitoringEs muss eine stetige Beobachtung des Risikomanagementprozesses vorgenommen werden, um zu gewährleisten, dass alle Risiken im Verlauf berücksichtigt werden.
Quelle
U
Umweltrisiko
environmental riskGefahr, die für das Unternehmen durch externe Umweltereignisse entsteht, oder Gefahr für das Ökosystem, die intern durch das Unternehmen entsteht und die für das Unternehmen zu Schäden z.B. in Form von Haftungsansprüchen, Ausgleichszahlungen oder Imageschäden führt.
Quelle
V
Value at Risk
value at riskEin Risikomaß, das angibt, welchen Wert der maximal erwartete Verlust einer bestimmten Risikoposition (z. B. eines Portfolios von Wertpapieren) mit einer vom Entscheidungsträger festgelegten Sicherheitswahrscheinlichkeit innerhalb einer bestimmten Periode nicht überschreitet.
Quelle
Verlustaversion
loss aversionVerluste werden von den meisten Menschen stärker gewichtet als Gewinne in gleicher Höhe. Siehe Neue Erwartungstheorie.
Quelle
Versicherungsbetrug
insurance fraudHierunter werden Vermögensdelikte eines Versicherungsnehmers gegen ein Versicherungsunternehmen zusammengefasst. Der Versicherungsnehmer verfolgt eine Bereicherungsabsicht. Dem Versicherer wird ein Vermögensschaden infolge Täuschung oder Irrtum zugefügt. Die häufigsten Formen sind Fingieren oder Herbeiführen eines Schadens, Umdefinieren des Schadenherganges oder Übertreibung der Schadensumme. Hinzu kommt der Betrug durch falsche Angaben gegenüber dem Versicherer vor Schadeneintritt.
Quelle
W
Wechselkursrisiko
exchange rate riskAus der Unsicherheit über zukünftige Wechselkursentwicklungen entstehendes Risiko. Erhöht die Transaktionskosten und behindert so den internationalen Güter- und Kapitalverkehr.
Quelle
Wirtschaftliches Risiko
economic riskGefahr, der ein Unternehmen im wirtschaftlichen Umfeld ausgesetzt ist.
Quelle
Z
Zinsänderungsrisiko
risk of changes in interest ratesDie Gefahr eines Verlustes oder entgangenen Gewinnes durch Änderung des Marktzinses.
Quelle
Zitronenmarkt
lemon marketVon Akerlof 1970 geprägter Begriff für eine Form des Marktversagens durch Informationsasymmetrie. Eine hoher Informationsvorsprung von Verkäufern gegenüber Käufern kann dazu führen, dass die Käufer nicht mehr zwischen guten und schlechten Produkten (Lemons) unterscheiden können und daher ihre Zahlungsbereitschaft sinkt. Dadurch verbleiben am Ende nur Anbieter schlechter Produkte im Markt, bis die Nachfrage augfgrund der fehlenden Produktqualität nachlässt und damit der Markt im Extremfall zusammenbricht. Auf die Versicherungswirtschaft übertragen kann Informationsasymmetrie zugunsten von Versicherungsnehmern dazu führen, dass nur noch schlechte Risiken Versicherungsschutz nachfragen und kein entsprechendes Angebot von Versicherungsschutz mehr zustande kommt. Siehe auch Adverse Selektion.
Quelle