Versicherungslexikon

Lexikon A B D E F J K L M N R T U V Z Ä

Mathematik

A

Abzinsfaktor

discount rate
Faktor, mit dem eine zukünftige Zahlung multipliziert wird, um deren heutigen Wert zu erhalten. Er wird dabei in der Form 1/(1+i) angegeben, wobei i den Zinssatz darstellt. Wird über mehrere Jahre abgezinst, wird der Nenner mit der Anzahl der Jahre potenziert.
Quelle

Aktuar

actuary
Versicherungs- oder Finanzmathematiker
Quelle

Anleihe

bond
Wertpapier mit einer laufenden Zinszahlung und Rückzahlung des Nominalbetrags bei Ablauf. Sind keine laufenden Zinszahlungen vorgesehen, spricht man von einer Nullzins-Anleihe (Zero-Bond).
Quelle

Annuität

annuity
Jährlich gleichbleibende Zahlung im Rahmen einer Kredittilgung, wobei sich die Annuität jeweils aus Tilgung und Zinsen zusammensetzt. Je kleiner die Kreditsumme im Laufe der Zeit wird, desto größer wird der Anteil der Tilgung.
Quelle

Aufzinsungsfaktor

accumulation factor
Faktor, mit dem eine zukünftige Zahlung multipliziert wird, um deren zukünftigen Wert zu erhalten. Er wird dabei in der Form (1+i) angegeben, wobei i den Zinssatz darstellt. Wird über mehrere Jahre aufgezinst, wird mit der Anzahl der Jahre potenziert.
Quelle
Ä

Äquivalenter Monatszins

monthly equivalent rate
Zins, der monatlich zugrunde gelegt werden muss, um bei monatlicher Verzinsung nach Ablauf eines Jahres den gleichen Effekt zu erzielen wie ein bestimmter Jahreszins.
Quelle
B

Barwert

cash equivalent
Wert eines zukünftigen Zahlungsstroms. Zur Berechnung des Barwertes wird der Zahlungsstrom mit einem entweder bekannten oder angenommenen Zins abgezinst. Je höher dieser Zins oder der Abzinsungszeitraum sind, desto niedriger ist der Barwert.
Quelle
D

Darlehenssumme

loan
Betrag, den der Darlehensgeber dem Darlehensnehmer zur Verfügung stellt.
Quelle

Deckungskapital

actuarial reserve
erforderliches Kapital zur Finanzierung eines Versorgungsanspruchs
Quelle

Discounted Cash Flow

discounted cash flow
Methode zur Feststellung eines Unternehmenswertes, bei der die Barwerte der zukünftigen Zahlungsströme zu Grunde gelegt werden.
Quelle

Diskontrate

discount rate
Siehe Abzinsfaktor
Quelle
E

Endwert

terminal value
Wert eines Zahlungsstroms zu einem Termin in der Zukunft. Zur Berechnung des Endwertes werden die einzelnen Zahlungen mit einem festen Zinssatz aufgezinst.
Quelle
F

FaRis

FaRis
Forschungsstelle am IVW Köln zu aktuariellen Fragen des Versicherungswesens
Quelle
J

Jahreszinssatz

annual interest rate
Preis für das Leihen von Kapital für ein Jahr.
Quelle
K

Kapitalwert

net present value, capital value
Summe der Barwerte aller Ein- und Auszahlungen, die durch eine Investition entstehen. Er ist abzugrenzen vom Barwert, da auch die Kosten der Investition selbst berücksichtigt werden.
Quelle

Kuponanleihe

coupon bonds
Schuldverschreibung, die aus einem Mantel und einem (Kupon-) Bogen besteht. Während der Laufzeit der Anleihe erhält der Besitzer Zinszahlungen, deren Höhe sich nach dem Kupon richten und am Stichtag den Nominalbetrag, der aus dem Mantel hervorgeht.
Quelle

Kurswert

market value
Preis, der zu einem bestimmten Tag für ein Wertpapier gezahlt wird.
Quelle
L

Leibrente

life annuity
Rente, die für die Lebensdauer einer Person gezahlt wird.
Quelle
M

Marktzins

market interest rate
Der Zins, der sich in einer Volkswirtschaft in einer Periode innerhalb der gesetzten Rahmenbedingungen durch Geldangebot und Geldnachfrage einstellt.
Quelle
N

Nachschüssig

in arrears
Zahlung am Ende jeder Zahlungsperiode
Quelle

Nominalwert

nominal value
Nennwert einer Aktie oder Anleihe
Quelle

Nullzins-Anleihe

zero coupon bond
Anleihe ohne laufende Zinszahlung, der Gewinn des Anlegers besteht nur aus der Differenz zwischen Erwerbs- und Rückzahlungspreis.
Quelle
R

Rendite

return
Erfolg einer Kapitalanlage, der in Form eines Zinssatzes, üblicherweise auf ein Jahr betrachtet, angegeben wird.
Quelle

Restschuld

residual debt, outstanding debt
Restbetrag der Kreditsumme während der Laufzeit eines Kredites.
Quelle
T

Tilgung

repayment
Rückzahlung von Schulden
Quelle
U

Unterjähriger Zins

interest during the year
Zins, der mehrfach innerhalb eines Jahres anfällt.
Quelle
V

Vorschüssige Zahlung

payment in advance
Zahlung am Anfang jeder Zahlungsperiode
Quelle
Z

Zahlungsstrom

cash flow
Gesamtheit aller Zahlungen, die im Rahmen z.B. einer Investition oder eines Wertpapiers anfallen.
Quelle

Zeitrente

term annuity
Rente, die für einen festen Zeitraum gezahlt wird.
Quelle

Zero-Bond

zero coupon bond
Nullzins-Anleihe
Quelle

Zillmerung

zillmerisation
Nach dem Mathematiker August Zillmer benanntes versicherungsmathematisches Verfahren für die Lebensversicherung und die Private Krankenversicherung, bei dem bereits angefallene, aber noch nicht getilgte Abschlusskosten (gezillmertes Deckungskapital) bei der Berechnung des Vertragswertes berücksichtigt werden. Dabei werden in der Lebensversicherung die Forderungen auf Ersatz der geleisteten, einmaligen Abschlusskosten einzelvertraglich bis zur Höhe des Zillmersatzes (maximal 40 von Tausend der Beitragssumme) ab Versicherungsbeginn aus den ersten Sparbeiträgen gedeckt. Bei Verträgen mit Rückkaufwert (§169 Abs. 1 VVG) gilt in den ersten 5 Jahren eine modifizierte Verrechnung.
Quelle

Zinseszins

compound interest
Zins, der auf bereits gutgeschriebene Zinsen aus vorherigen Perioden berechnet wird.
Quelle

Zinsperiode

interest period
Zeitraum, für den Zinsen berechnet werden.
Quelle

Zinssatz

interest rate
Preis für das Leihen von Kapital, der in einem Prozentsatz des Kapitals ausgedrückt wird.
Quelle