Versicherungslexikon

Lexikon A B D E F G H I K L M N P R S T U V W Z Ö Ü

Sachversicherung

A

Abhandenkommen

loss
Hierbei handelt es sich um den Vorgang des unfreiwilligen Verlustes von Sachen/Eigentum. In den meisten Fällen wird die Wiederinbesitznahme als unwahrscheinlich angesehen.
Quelle

Absturz von Flugzeugen

aircraft crash
Hierunter wird der Aufprall von Teilen eines Luftfahrzeuges, seiner Ladung oder des Luftfahrzeuges im Gesamten verstanden. Die beschriebene Gefahr wird der privaten oder gewerblichen Gebäudeversicherung zugeordnet.
Quelle

Außenversicherung

off-premises insurance
Die Hausratversicherung gewährt Versicherungsschutz für versicherte Sachen, die sich vorübergehend außerhalb des Versicherungsortes befinden. Die versicherten Sachen sind nach den neueren Bedingungen weltweit versichert, solange sie sich vorübergehend außerhalb des Versicherungsorts befinden. Es gibt ferner Regelungen zur sogenannten selbständigen und unselbständigen Außenversicherung in der gewerblichen Versicherung.
Quelle
B

Bauartklassen

construction classes
Die Klassifizierung wird durchgeführt, um eine spezifischere Risikobeurteilung der Feuergefahr im Bereich der Wohngebäudeversicherung vor zu nehmen. Zusätzlich wird eine Einteilung in Fertighausgruppen vorgenommen.
Quelle

Bauleistungsversicherung

contractors‘ all risk insurance
Diese Versicherungsart bietet Schutz vor zufällig eintretenden Ereignissen rund um den Bau oder Umbau eines Gebäudes, es handelt sich meist um eine Allgefahrendeckung. Sie schützt den Bauherren vor finanziellen Verlusten während der Bauzeit. In der Regel sind ohne grobe Fahrlässigkeit unvorhersehbar eintretende Schäden versichert.
Quelle

Baupreisindex

construction price indices
Die durchschnittliche Entwicklung der Preise bei Neubau oder Sanierung wird mithilfe dieses Indexes angegeben. Da immer der Bruttowert angegeben wird, werden die veränderten Steuersätze bereits mit berücksichtigt. Der sich jährlich ändernde Index ist auf der Homepage des statistischen Bundesamtes abrufbar.
Quelle

Bauwesenversicherung

contractors‘ all risk insurance
Bauleistungsversicherung
Quelle

Beraubung

robbery
Es wird von dieser Gefahr ausgegangen, wenn Gewalt gegenüber dem Versicherungsnehmer angewendet oder angedroht wird, um den Widerstand gegen die Wegnahme versicherter Sachen zu brechen. In manchen Bedingungen ist auch die sogenannte Ohnmachtsklausel versichert als auch der räuberische Diebstahl.
Quelle

Bewachungskosten

securtiy costs
Wenn aufgrund einer versicherten Gefahr ein Schaden eintritt und aufgrund dieses Schadens versicherte Sachen nicht weiter ausreichend gegen Einbrecher geschützt werden, kann eine Bewachung der Wohnung/des Hauses nötig werden. Die hierbei entstehenden Kosten werden, sofern im Versicherungsschutz mit eingeschlossen, entsprechend erstattet.
Quelle

Bewegliche Sachen

chattles
Sachen, welche grundsätzlich frei bewegt werden können und weder zu den Gebäude- noch zu Grundstücksbestandteilen zählen. Es gibt aber zahlreiche Sondervorschriften in den AVB. Ergänzend kann auf die Regelungen im BGB (§§ 93 ff) zurückgegriffen werden.
Quelle

Brand

fire
Feuer, das ohne bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist, oder ihn verlassen hat, und das sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag.
Quelle
D

Diebstahl

burglary
Dieser liegt vor, wenn der Täter eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig (endgültig) zuzueignen nach § 242 StGB. Der Unterschied zum Einbruchdiebstahl besteht darin, dass keine qualifizierenden Merkmale vorhanden sein müssen.
Quelle

Doppelversicherung

double insurance
Hier wird der Sachverhalt beschrieben, der entsteht, sobald im Bereich der Sachversicherung für ein und dasselbe Objekt beziehungsweise Interesse mehrere Versicherungsverträge bei unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften gegen die gleiche Gefahr abgeschlossen werden (§ 78 VVG).
Quelle
E

Eigentumswechsel (Gebäude)

change of ownership
Sobald die Eintragung in die erste Abteilung des Grundbuches vorgenommen wurde, wird der Versicherungsschutz automatisch auf den neuen Eigentümer übertragen.
Quelle

Einbruchdiebstahl

burglary
Dieser Tatbestand liegt vor, wenn jemand Sachen wegnimmt (entwendet), nachdem dieser in einen Raum eines Gebäudes einbricht, einsteigt oder mittels falscher Schlüssel oder anderer nicht zum ordnungsgemäßen Öffnen bestimmter Werkzeuge eindringt.
Quelle

Elektronikversicherung

electronics insurance
Diese Versicherungsart zählt zu den technischen Versicherungen und wird meist von gewerbetreibenden oder Freiberuflern beantragt. Hierbei werden hauptsächlich die elektronischen Maschinen bzw. Geräte versichert.
Quelle

Elementarschadenversicherung

ins. against natural hazards (natural hazard ins.)
Die hier versicherten Gefahren können als Ergänzung zur Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Meist werden folgende Gefahren hierbei mit eingeschlossen: Überschwemmung des Versicherungsortes, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch und eventuell Starkregen.
Quelle
F

Feuer

fire
Meist wird diese Lichterscheinung bereits als Brand bezeichnet. Eigentlich handelt es sich hierbei aber um die Flammenbildung während der Verbrennung, unter Abgabe von Wärme und Licht. Der Begriff Feuer ist erst einmal neutral. Der Brand ist dagegen das unerwünschte (Schaden-)Feuer.
Quelle

Feuer-Rohbauversicherung

brickwork insurance, building shell insur.
Diese Versicherung ist der eigentlichen Wohngebäudeversicherung bzw. Gebäudeversicherung vorgeschaltet und versichert das noch nicht bezugsfertige Gebäude und die auf dem Versicherungsgrundstück befindlichen Baustoffe während der Bauphase. In der Regel ist dieser beitragsfrei nach Abschluss einer Gebäudeversicherung und hat eine Laufzeit von 12 Monaten.
Quelle
G

Gebäude

building
Hierbei handelt es sich grundsätzlich um ein Bauwerk, welches mit dem Grund und Boden fest verbunden ist.
Quelle

Gebäudebestandteile

building components
Hierbei handelt es sich grundsätzlich um Gegenstände, die in ein Gebäude eingefügt werden und durch ihre feste Verbindung mit dem Gebäude ihre Selbständigkeit verloren haben (vergleiche auch § 94 BGB).
Quelle

Gebäudeversicherung

building insurance
Hierbei handelt es sich um eine Versicherung die zur Absicherung eines Gebäudes abgeschlossen wird. Meist werden zusätzlich zum eigentlichen Gebäude auch die auf dem Versicherungsgrundstück befindlichen Garagen und Gartenhäuser vom Versicherungsschutz mit abgedeckt.
Quelle

Gemeiner Wert

fair market value, actual cash value
Entspricht dem vor einem Schadeneintritt allgemein im Markt zu erzielenden Verkaufspreis einer Sache. Wenn versicherte Sachen (auch Gebäude) durch einen Schadenfall für ihren Zweck nicht mehr zu verwenden sind und kein anderer Wert vereinbart wurde, bestimmt der gemeine Wert den Versicherungswert der Sache.
Quelle

Glasversicherung

glass insurance
Sie bietet für Gebäude- und Mobiliarverglasung Versicherungsschutz gegen Glasbruch.
Quelle

Gutachterkosten

experts‘ fees
Hierbei handelt es sich um Kosten, die im Rahmen eines zu erstellenden Gutachtens auftreten können. Grundsätzlich sind diese nicht versichert (vergleiche § 85 VVG). Diese werden in der gewerblichen Versicherung meist mit versichert, in der Regel mit einer Beschränkung zum Beispiel auf 80 Prozent der Kosten.
Quelle
H

Hagel

hail
Hierbei handelt es sich um eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht. Die durch das unmittelbare Auftreffen auf versicherte Sachen entstandenen Schäden werden im Rahmen der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt.
Quelle

Hausrat

personal belongings
Vereinfacht lässt sich sagen, das alle beweglichen Sachen, die beim Einzug in die Wohnung gebracht wurden, hierdurch definiert wird. Beispielsweise: Einrichtungsgegenstände (Möbel, Bilder, Pflanzen), Gebrauchsgegenstände (Geschirr, Töpfe, Wäsche), Verbrauchsgegenstände (Nahrungsmittel, Putzmittel, Hygieneartikel) und so weiter.
Quelle

Hausratversicherung

household contents insurance
Schäden, die infolge von Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser und Sturm entstehen, sind im Rahmen dieser Versicherung abgedeckt. Neben Zerstörung, Beschädigung und Abhandenkommen der versicherten Sachen werden auch verschiedene Kosten wie zum Beispiel Aufräumkosten, Schlossänderungskosten oder Bewachungskosten versichert.
Quelle

Hotelkosten

hotel costs
Kosten für die Unterbringung des Versicherungsnehmers werden entschädigt, wenn die versicherte Wohnung durch einen versicherten Schaden unbewohnbar wurde und die eingeschränkte Nutzung eines noch bewohnbaren Teil nicht zumutbar ist.
Quelle
I

Implosion

implosion
Plötzliche Zerstörung eines Hohlkörpers durch äußeren Überdruck infolge eines inneren Unterdruckes.
Quelle
K

Kunstversicherung

fine arts insurance
Hierbei handelt es sich um eine Versicherung, die besondere Versicherungsbedingungen zur Versicherung von Bildern, Fotos, Sammlungen, Skulpturen, aber zum Teil auch Pelzen und Schmuck vorsieht. Die gewöhnliche Hausratversicherung deckt für diese Gegenstände spezifische Risiken in Höhe und Umfang nicht ausreichend ab. Nicht selten wird dabei eine feste Taxe vereinbart.
Quelle
L

Leitungswasser

tap water
Gemäß den Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen handelt es sich hierbei um Wasser, welches bestimmungswidrig aus dem geschlossenen Rohrleitungssystem austritt.
Quelle
M

Maschinenversicherung

machinery insurance
Diese Versicherungsart wird in zwei unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Die eine sichert stationäre Maschinen, technische Anlagen und maschinelle Einrichtungen ab, während die andere transportable und fahrbare Maschinen abdeckt. In der Regel werden die versicherten Maschinen gegen Diebstahl, Zerstörung und Beschädigung abgesichert.
Quelle

Mietausfall

loss of rent
Sofern vermietete Räumlichkeiten aufgrund von Schäden am versicherten Gebäude nur noch begrenzt oder gänzlich unvermietbar werden, so werden dem Versicherungsnehmer die entgangenen Mieten erstattet. Anders als im gewerblichen Bereich ist der Mietausfallschaden in der privaten Wohngebäudeversicherung (in der Regel auf 12 Monate beschränkt) mitversichert.
Quelle

Mietverlustversicherung

loss of rent insurance
Diese Versicherungsform ist für gewerblich genutzte und gewerblich vermietete Immobilien zu empfehlen, da der Ersatz von Mietverlusten im Rahmen der Wohngebäudeversicherung für gewerblich genutzte Räume nicht enthalten ist. Sie schützt vor Mietverlusten, die in Folge von Explosion, Brand, Blitzschlag, Sturm, Rohrbruch oder Leitungswasser verursacht werden.
Quelle

Montageversicherung

assembly insurance, erection insurance
Im Rahmen dieser Versicherungsform können Montageobjekte wie Konstruktionen aller Art, Maschinen, maschinelle und elektrische Einrichtungen sowie zugehörige Reserveteile versichert werden.
Quelle
N

Neubauwert

new construction value
Der Neubauwert beziffert den ortsüblichen Wert eines Gebäudes, der bei Neubau inklusive Planungs- und Konstruktionskosten festgestellt würde.
Quelle

Neuwertversicherung

replacement cost insurance
Es wird von dieser Versicherungsart gesprochen, sobald der tatsächlich Neuwert eines Objektes ersetzt wird.
Quelle
Ö

Öltankversicherung

oil tank insurance
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Versicherung für Hauseigentümer, die ihre Heizungsanlage mit Heizöl betreiben und dieses in Öltanks lagern. Sie schützt vor Ansprüchen Dritter, die durch das Auslaufen von Öl entstehen können.
Quelle
P

Photovoiltaikversicherung

photovoltaics insurance
Bei dieser Versicherungsart handelt es sich um eine sogenannte Allgefahrendeckung. Sie versichert ausschließlich die zu versichernde Fotovoltaikanlage.
Quelle
R

Raub

robbery
Dies bedeutet die Wegnahme mit Gewalt oder durch Androhung von Gewalt nach § 249 StGB.
Quelle

Rettungskosten

salvage expenses
Der Versicherungsnehmer ist gemäß § 82 VVG verpflichtet, bei Eintritt des Versicherungsfalls nach Möglichkeit den Schaden abzuwenden oder zu mindern. Der Versicherer hat die hierbei entstehenden Kosten, auch wenn sie erfolglos aufgewendet wurden, gemäß § 83 VVG zu ersetzen, sofern der Versicherungsnehmer die Aufwendungen für geboten halten durfte.
Quelle
S

Schadenminderungskosten

costs incurred in minimizing the loss
Dieser Begriff beschreibt die Kosten, welche im Rahmen der Schadenminderungspflicht auftreten können. Diese dürfen jedoch nicht höher sein als der eigentlich entstandene Schaden. Kosten, die aufgrund von Schadenverhütung und Vorsorgemaßnahmen entstehen, werden nicht erstattet.
Quelle

Schadenminderungspflicht

duty to mitigate loss
Der Versicherungsnehmer ist im Schadenfall verpflichtet, so zu handeln, als würde keine Versicherung bestehen. Dies gilt sowohl für einen eingetretenen als auch für einen bevorstehenden Schaden. Dies gilt auch, wenn bereits eine Schadenregulierung durch den Versicherer erfolgte. Der Versicherungsnehmer hat zusätzlich die Pflicht Weisungen vom Versicherer bezüglich der Schadenminderung einzuholen (vergleiche § 82 VVG).
Quelle

Schadenversicherung

indemnity insurance
Diesem Begriff sind Versicherungsformen zugeordnet, die Leistungen aufgrund eines tatsächlich entstandenen Schadens, der in der Summe konkret nachweisbar ist, abdecken.
Quelle

Stehlgutliste

list of stolen items
Im Falle eines Einbruchdiebstahls muss der Versicherungsnehmer unverzüglich eine Liste über die gestohlenen Sachen anfertigen und diese in identischer Form der Polizei und dem Hausratversicherer zur Verfügung stellen. Bei Verzögerung kann der Versicherer sich unter Umständen (bei Vorliegen von Arglist oder Ursächlichkeit) auf (vollständige oder teilweise) Leistungsfreiheit gem. § 28 VVG bzw. § 82 VVG berufen.
Quelle

Sturm

storm
Im Versicherungsrecht ist dies eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8 Beaufort (Windgeschwindigkeit mindestens 63 km/Stunde). Den Nachweis über die Sturmstärke hat der Versicherungsnehmer zu erbringen. Meteorologisch setzt ein Sturm die Windstärke 9 voraus.
Quelle

Sturmschäden

storm losses
Schäden, die aufgrund eines Sturm auftreten. Versichert sind nur Schäden, die durch unmittelbare Einwirkung des Sturmes auf versicherte Sachen zurückzuführen sind oder dadurch, dass der Sturm Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf versicherte Sachen wirft.
Quelle
T

Totalschaden

storm losses
Dies bezeichnet einen Schaden, bei dem sich die Wiederherstellung des Wirtschaftsgutes (z.B. eines Kfz) nicht mehr lohnt. Man unterscheidet hier zwischen dem technischen und wirtschaftlichen Totalschaden. Beim technischen ist die Wiederherstellung des vorigen Zustandes wegen der Beschädigungen nicht mehr möglich. Beim wirtschaftlichen übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Wirtschaftsgutes.
Quelle
Ü

Überspannungsschaden

surge damages
Diese Schäden treten in der Regel durch einen Blitz auf. Sie sind in der Sachversicherung entweder nicht mitversichert, oder nur dann mitversichert, wenn der Blitz unmittelbar auf Sachen übergegangen ist (Abschnitt A § 2 Abs. 3 VGB 2008; Abschnitt A § 2 Abs. 3 VHB 2008).
Quelle

Überversicherung

overinsurance
Sobald die Versicherungssumme höher ist als der Wert der versicherten Sache, kann der Versicherer als auch der Versicherungsnehmer die Herabsetzung von Versicherungssumme und der Prämie verlangen.
Quelle
U

Unterversicherung

underinsurance
Wenn bei einem versicherten Schaden die Versicherungssumme zum Schadenszeitpunkt niedriger ist als der Versicherungswert der versicherten Sachen. In diesem Fall leistet der Versicherer nur im Verhältnis dieser Summen zueinander.
Quelle
V

Vandalisums

vandalism
Dieser Tatbestand liegt vor, sobald ein Täter nach einem Einbruchdiebstahls versicherte Sachen vorsätzlich beschädigt oder zerstört.
Quelle

Versicherte Kosten

insured costs
Schadenbedingte Kosten, welche im Rahmen des Versicherungsschutzes enthalten sind. Beispielsweise Aufräumkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Hotelkosten, Transport- und Lagerungskosten, Schlossänderungskosten, Bewachungskosten, Reparaturkosten für provisorische Maßnahmen, Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten. Anders als bei Sachschäden sind Kostenschäden auf Grundlage der AVB 2008 grundsätzlich nicht fiktiv abrechnungsfähig, sondern nur, wenn sie tatsächlich entstanden sind.
Quelle

Versicherte Sachen

insured property
Sachen, die durch den Versicherungsschutz gedeckt sind, zum Beispiel im Rahmen der Einzeldeklaration (zum Beispiel Kfz, Wohngebäude) oder im Rahmen der Pauschaldeklaration (zum Beispiel Hausratversicherung).
Quelle

Versicherungswert

insurance value
Handelt es sich um eine versicherte Sache, so gilt der Wert der Sache als Versicherungswert, insoweit sich den jeweiligen Umständen entsprechend nichts anderes ergibt (§ 52 VVG). Der Wert einer Sache kann definiert werden durch: Gemeiner Wert, Zeitwert und Neuwert. Der Versicherungswert ist eine absolute Begrenzung der Entschädigungsleistung.
Quelle
W

Wagniswegfall

risk omission
Der dauerhafte und vollständige Wegfall eines Risikos. Dies hat zur Folge, dass die Versicherung aufgehoben werden kann.
Quelle

Wert 1914

reconstruction value of 1914
Der Versicherungswert 1914 ist eine Rechengröße der gleitenden Neuwertversicherung (Gebäudeversicherung). Dieser entspricht dem Wiederaufbauwert des Gebäudes in Mark, entsprechend seiner Größe, Ausstattung und Ausbau, bezogen auf das Jahr 1914. Nach der Festlegung kann der Wert auf das heutige Jahr hochgerechnet werden, um die tatsächliche Versicherungssumme aufzuzeigen.
Quelle

Wertermittlungsbogen

list of appraisement
Dieser Bogen erleichtert die Ermittlung der Versicherungssumme 1914 für Wohngebäude nach Wohnfläche und Ausstattungsmerkmalen. Oftmals kann in diesen Fällen ein Unterversicherungsverzicht geschlossen werden.
Quelle

Wertsachen

valuables
Umfasst Bargeld und auf Geldkarten geladene Beträge, Urkunden einschließlich Sparbücher und sonstige Wertpapiere, Schmuck, Edelsteine, Perlen, Briefmarken und Telefonkartensammlungen, Münzen und Medaillen sowie alle Sachen aus Gold oder Platin, Pelze, Gobelins und handgeknüpfte Teppiche, Kunstgegenstände wie Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Plastiken und Collagen sowie sonstige Sachen, die über 100 Jahre alt sind (Antiquitäten), jedoch außer Möbelstücke. Eine Entschädigung im Rahmen der Hausratversicherung erfolgt in der Regel nur bis zu einer Höhe von 20 Prozent der Versicherungssumme.
Quelle

Wohnfläche

living space
Dieser Begriff beziffert die gesamte Grundfläche aller Räume eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung, welche zu Wohnzwecken oder für Hobbies genutzt wird.
Quelle
Z

Zerstörung

destruction
Liegt vor, wenn die Beschädigung eine Wiederherstellung oder Wiederbenutzung der Sache ausschließt.
Quelle